Möglichkeiten der Ladung

Aktuell gibt es eine überschaubare Anzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, um den Akku von Elektrofahrzeugen aufzuladen. Wir stellen die gängigsten Optionen vor:
Haushaltssteckdose
- als Zwischenladung gedacht
- einfachste Anschlussmöglichkeit - bereits überall vorhanden
- nur begrenzte Ladeleistung verfügbar
- Ladezeiten von bis zu 12 - 14 Stunden
ungesteuerte Wallbox
- verfügt über geeignete Schutzvorrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler
- höhere Ladeleistung als Haushaltssteckdose
- höchster Bedienkomfort durch fest installiertes Kabel
- für einfaches Laden
- in fast jedem Haushalt installierbar
intelligente Wallbox
- verfügt über geeignete Schutzvorrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler
- höhere Ladeleistung als Haushaltssteckdose
- höchster Bedienkomfort durch fest installiertes Kabel
- verfügt über WLAN und Bluetooth
→ u.a. jederzeit Zugriff auf Ladestatistiken, Fahrzeugdaten - Kopplung an Photovoltaik oder Solaranlage möglich
- in fast jedem Haushalt installierbar
- Ladezeiten von bis zu 6 - 8 Stunden
Schnellladesäule
- über 13.000 Ladesäulen in ganz Deutschland
- in der Regel an großen Transitrouten positioniert
- höhere Ladeleistung als eine Wallbox
- kurze Ladedauer von bis zu deutlich unter 1 Stunde